solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Konsum und Exklusion eine Kultursoziologie der Dinge

Katalog der Hochschule München (1/1)

Speichern in:
 

Konsum und Exklusion : eine Kultursoziologie der Dinge

Verfasser: Bosch, Aida  
Erscheinungsort: Bielefeld
Verlag: Transcript Verlag
Erscheinungsjahr: [2010]
Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
ISBN: 9783839413265
Schlagwort: Massenkultur / Konsumgesellschaft / Teilhabe
Schlagwort: Armut / Ausgrenzung
 

  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Vormerkung
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Titel: Konsum und Exklusion
Untertitel: eine Kultursoziologie der Dinge
Von: Aida Bosch
Verfasser: Bosch, Aida
Erscheinungsort: Bielefeld
Verlag: Transcript Verlag
Erscheinungsjahr: [2010]
Erscheinungsjahr: © 2010
Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
Details: Ill.
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 9783839413265
Preis/Einband: Online
Fußnote: Auf Frontpage des Verlages: "2., unveränderte Auflage 2011"
Hochschulschrift: Habilitationsschrift, Universität Erlangen-Nürnberg, 2009
Hochschulschrift: Habilitationsschrift
_Name der Institution: Universität Erlangen-Nürnberg
_Jahr: 2009
Andere Ausgabe: Erscheint auch als
_Bemerkung: Druck-Ausgabe
_ISBN: 978-3-8376-1326-1
Angaben zum Inhalt: Dinge besitzen sowohl physische wie auch virtuelle Körper. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelt Aida Bosch eine "Soziologie der Dingwelt", die sich aus weitverstreuten Ansätzen bedient. Im Zentrum der empirischen Fragestellung stehen die Dingwelten gesellschaftlicher Milieus in sozialen Randlagen. Identitätskonstruktionen sowie Formen sozialer Inklusion werden mit der eigens entwickelten "Objektesoziologie" untersucht. Theoretisch entscheidend ist dabei der "Doppelcharakter" der Dinge: ihre stoffliche Materialität und Eigenart einerseits sowie ihr ideeller, zeichenhafter Charakter andererseits. Ein innovativer Forschungsansatz, der sowohl inhaltlich wie methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten vermittelt und zu einer kultursoziologischen Neuausrichtung der Armuts- und Ungleichheitsforschung beiträgt
DOI: 10.14361/9783839413265 10.1515/9783839413265
Schlagwort: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe
Armut ; Ausgrenzung
Angaben zum Inhalt/Datenträger: Hochschulschrift
Subject: Consumption (Economics) Social aspects Germany Consumption (Economics) Social aspects Marginality, Social Germany Personal belongings Social aspects Germany Personal belongings Social aspects
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
Verlagslink: https://ezproxy.bib.hm.edu/login?url=https://ezproxy.bib.hm.edu/login?url=https://doi.org/10.15...
Verlagslink: https://ezproxy.bib.hm.edu/login?url=https://ezproxy.bib.hm.edu/login?url=https://doi.org/10.14...
B3Kat-ID: BV043000703